List of Speakers and Panelists (click)
Montag, 1. Juni 2009
International Conference, 28-29 May, Vienna
List of Speakers and Panelists (click)
Dienstag, 26. Mai 2009
Concurs Erasmus EuroMedia
La ediţia din 2007 două dintre premii au fost câştigate de Letiţia Zaharia (Realitatea TV) şi Cosmin Silistraru (Antena 3).
Detalii despre concurs pe website-ul ESEC (http://www.esec-online.net) şi pe site-ul asociat Comenius-EduMedia-Award (http://www.comenius-award.net), pe site-ul Universităţii Viena (http://www.univie.ac.at/Publizistik), site-ul deScripto – A journal of media in South East Europe (http://www.descripto.info) şi toate celelalte site-uri ale reprezentanţilor ESEC, ca GPI (http://www.gpi-online.de), precum şi pe pagina web http://www.wien.at.
Erasmus EuroMedia Application Form (click)
Erasmus Flyer 2009 (click)
Donnerstag, 7. Mai 2009
Lerne Rumänisch in Rumänien!
INSTITUTUL CULTURAL ROMÂN
Direktorin Abteilung Internationale Beziehungen: Oana-Valentina Suciu, oana.suciu@icr.ro , Tel.: +40 31 71 00 616, Fax: +40 31 71 00 606
Denisa Mirena Pişcu – denisa.piscu@icr.ro , Tel.: +40 31 71 00 616
Dienstag, 7. April 2009
TIMISOARA '89 - GROUND ZERO OF THE ROMANIAN REVOLUTION
In den nächsten Tagen hörte ich, dass die Toten aus dem Krankenhaus geschmuggelt und die Verletzten verhört wurden. Leichter Verletzte flüchteten aus dem Krankenhaus, um nicht von der Securitate gefunden zu werden.
Traian Orban, Präsident des Vereins in memoriam Timisoara
Vernissagen:
GROUND ZERO OF THE ROMANIAN REVOLUTION – TIMISOARA ’89 (Archivfotos)
16. April 1989, 18:00 Uhr, Marmorsaal, Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg
(bis 30.09.2009)
TIMISOARA ’89 – DIE REVOLUTION DURCH KINDERAUGEN (Zeichnungen)
19. April 2009, 17:00 Uhr, RKI Wien, Argentinierstr. 39, 1040 Wien
(bis 30.09.2009)
In zilele urmatoare am auzit ca din morga spitalului judetean au fost furati morti si ca ranitii sint anchetati in spitale. Cei care erau raniti mai usor au parasit spitalul (pentru a nu fi gasiti de securitate).
Traian Orban, presedintele Asociatiei Memorialul Revolutiei din Timisoara
GROUND ZERO OF THE ROMANIAN REVOLUTION – TIMISOARA ’89 (imagini arhiva)
16 aprilie 2009, ora 18:00, Sala de Marmura a Abatiei Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosternuburg
(deschis pana pe 30.09.2009)
TIMISOARA ’89 – REVOLUTIA PRIN OCHII COPIILOR (desene)
19 aprilie 2009, ora 17:00, ICR Viena, Argentinierstr. 39, 1040 Wien
(deschis pana pe 30.09.2009)



Dienstag, 31. März 2009
Freitag, 27. Februar 2009
Was it or was it not?/ War es eine oder war es keine?/ A fost sau n-a fost?

“Was it or was it not?”
HOFBURG, Ceremonial Hall, March 27th 2009, 9.00-14.00
Access: Schweizer Hof, Botschafterstiege
Participants are requested to register at office@rkiwien.at . Student ID's also grant access.
Conference and debate. Language: English.Partners: The Ministry of European and International Affairs of Austria, Romanian Academic Society, Austrian-Romanian Society, IDM - Institute for the Danube and Central Europe, Diplomatic Academy Vienna
Sponsor: Tarus&Partners (Vienna)
Media Partner:
SPECIAL THANKS OF THE ROMANIAN CULTURAL INSTITUTE GO TO THE ROMANIAN MEDIA TRUST REALITATEA-CATAVENCU FOR A VERY GENEROUS FINANCIAL SUPPORT.
Topics
Location: International Conference Center Hofburg, Ceremonial Hall
Date: March 27th 2009
Guests: Radu Filipescu (Bucharest), Alina Mungiu Pippidi (Bucharest, Berlin), Mircea Dinescu (Bucharest), Smaranda Vultur (Timisoara), Vladimir Tismaneanu (Washington, Bucharest; personal blog), Otmar Lahodynsky (Vienna)
Format:
- lectures held by Alina Mungiu Pippidi (President of the Romanian Academic Society - Bucharest, Professor at Hertie School of Governance – Berlin), Vladimir Tismaneanu (Professor for Political Science, Maryland University, USA), Smaranda Vultur (Timisoara University), Otmar Lahodynsky (Vienna)
- Break
- The moment ’89 and the 90s – memories of important eye-witnesses: Mircea Dinescu (poet and journalist, dissident), Radu Filipescu (founder of the Group for Social Dialogue, dissident)
- Discussions with the audience
Moderation: Roland Adrowitzer, journalist Foreign Policy Department ORF TV, former foreign press correspondent in Brussels.
ROMANIA, 20 YEARS AFTER
Twenty years ago, Romania was still part of the former Communist Block, amid a parallel Eastern European universe marked by economic bankruptcy, non-democratic policy and a totalitarian dictatorship, which was becoming growingly intrusive within all aspects of public and private life. In 1989, the Communist reality was brought to an abrupt end through a series of seismic mass struggles that swiped across Eastern Europe. Amidst such revolutionary struggles, Romania freed itself from a Communist dictatorship that had held power since 1947. Contemporary experts have come to regard 1989 as a historical milestone, marking the beginning of a post-Communism ‘success story’ for Eastern Europe. In the Romanian context, ’89 has become a symbol of freedom, while Romania’s development ever-since serves as proof that the setbacks established during almost fifty years of Communism can be successfully reversed.In 2009, while celebrating twenty years of freedom, the Romanian Cultural Institute hopes to offer the opportunity to reflect upon Romania’s historical struggle and recent developments. To this aim, in 2009, activities will center around three emerging themes: the historical events of 1989, the revolutionary energy brought about after 1989 and the Romanian emotional collective memories of 1989 and the world it brought to an end.



Donnerstag, 15. Januar 2009
Pressekonferenz "Hinter dem Eisernen Vorhang" / Conferinta de presa "Dincolo de Cortina de Fier"
Ioana de Hillerin
Manuela Seidl
ensemble europa
Pressestimmen / Presa (click)
Dincolo de Cortina de Fier
Reprezentaţii de teatru, expoziţie şi dezbateri la Dschungel Wien. Seria de evenimente, organizată în colaborare cu asociaţia culturală ensemble europa, Institutul de Investigare a Crimelor Comunismului în România (IICCR), sub înaltul patronaj al Ministerului Afacerilor Europene şi Internaţionale al Austriei lansează linia de programe iniţiate de ICR Viena pentru 2009 sub motto-ul ROMANIA 20 YEARS AFTER, dedicată marcării a 20 de ani de la prăbuşirea dictaturii în România.
Programul evenimentelor:
Joi, 15.01.2009
10:00 – reprezentaţie „Bucharest Calling” de Peca Ştefan, pusă în scenă şi jucată de o echipă de regizori şi actori austrieci;
18:30 – vernisajul expozitiei „Ce înseamnă comunismul pentru mine?” realizată de Institutul de Investigare a Crimelor Comunismului în România (deschisă până pe 30 ianuarie 2009);
19:30 – reprezentaţie „Bucharest Calling”
Vineri, 16.01.2009
10:00 – reprezentaţie „Bucharest Calling”
18:00 – forum „Pentru ca să nu se mai repete niciodată”; cu participarea a patru autori care au contribuit la proiectul IICCR „Ce înseamnă comunismul pentru mine?”
19:30 – reprezentaţie „Bucharest Calling”
21:00 – DJ Night
Sâmbătă, 17.01.2009
19:30 – reprezentaţie „Bucharest Calling”
Luni, 19.01.2009
10:30 – reprezentaţie „Bucharest Calling”
19:30 – reprezentaţie „Bucharest Calling”
Dienstag, 6. Januar 2009
Hinter dem Eisernen Vorhang
BUCHAREST CALLING
Peca Stefan: “Bucharest Calling” ist eine “zeitgenössische Ode” an diesen sehr umstrittenen Ort und Charakter – Bukarest, die Hauptstadt Rumäniens. Ein Bukarest nach der Übergangszeit, das nach vorne schauen und die Vergangenheit ruhen lassen will. Ein Ort, an dem Menschen vom Neuanfang träumen.
Das Lebensgefühl dieser besonderen Stadt führt und ver-führt die fünf Hauptfiguren und bestimmt gleichzeitig ihre Existenz. Sie kämpfen dagegen an, von der Stadt erdrückt zu werden.”
Peca Stefan wurde 1982 in Targoviste geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität New York, zählte 2005 zu den International Playwriting Residents am Royal Court Theatre und ist eines der Gründungsmitglieder der BLA Theatre Company. Er initiierte in Rumänien die Werkstatt „Scrie o piesa“ („Schreib ein Stück“) für Szenisches Schreiben. Peca Stefan hat inzwischen über 20 Stücke geschrieben, mehrere Auslandsstipendien erhalten und die sogenannte alternative Theaterszene Rumäniens neu belebt. Seine Stücke wurden an verschiedenen Theatern im In- und Ausland und auf Festivals in Frankreich, New York, Deutschland etc. gelesen oder zur Aufführung gebracht.
Peca gewann zahlreiche internationale Preise, darunter den Innovationspreis des Heidelberger Stückemarktes 2007.
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG /
ENSEMBLE EUROPA
Schauspiel, Dauer: 80 Minuten, Altersempfehlung: ab 15
Bukarest. Sommer. Hundstage. Andrei will seine Ex-Frau vergessen. Alex will seine Radioshow als Moderator behalten. Iulia träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Pall Mall ist ihr Zuhälter. Katia wünscht sich den Tod ihrer Mutter.
Sie alle prallen an drei heißen Bukarester Tagen aufeinander.
Danach ist nichts mehr wie es war …
DARSTELLERINNEN: Mariela Arndt, Manuela Seidl, Günter Bubbnik, Michael-Joachim Heiss, Johannes Schedl REGIE: Marius Schiener BÜHNENBILD: Pia Jaros BÜHNENRECHTE: Kaiserverlag, Wien
DO. 15. JÄN. 19:30 Uhr PREMIERE
DO. 15. JÄN. 10:00 Uhr / FR. 16. JÄN. 10:00 Uhr + 19:30 Uhr
SA. 17. JÄN. 19:30 Uhr / MO. 19. JÄN. 10:30 Uhr + 19:30 Uhr
Mr.H mixt rumänische Hits aus der Zeit vor UND nach 1989
Mr. H tritt seit fünf Jahren auf den Bühnen der beiden wichtigsten Festivals für elektronische Musik aus Temeswar (und Rumänien) auf: AnonimTM's 48H und TMBase. Parallel dazu, spielt er regelmäßig als Gast der angesagtesten Clubs in Rumänien. Seit einem Jahr hat er darüber hinaus seine eigene monatliche Sendung beim Online-Sender AnonimTM Radio, in der er alternative rock, aber auch funk, acid-house und psychedelic vorstellt.
DJ Night
Dschungel Wien, 16.01.2009, 21:00 Uhr
WAS BEDEUTET DER KOMMUNISMUS FÜR MICH
Eine visuelle Auseinandersetzung junger Rumänen mit der Diktatur
Das Institut für die Aufarbeitung der Straftaten des Kommunismus’ in Rumänien hat 2007 in Zusammenarbeit mit dem rumänischen Unterrichtsministerium einen Essay- und Graphik-Wettbewerb für 10- bis 18-jährige Jugendliche ausgerufen. Von Anfang an wollte man die Jugendlichen an die Geschehnisse der jüngsten rumänischen Geschichte heranführen, ein Thema, das in den derzeitigen Lehrplänen fast vollständig ausgelassen wird.
Die Graphiken, die in der Ausstellung zu sehen sind und die Essays, die diese im Bildband zur Ausstellung begleiten, wiederspiegeln die Ansichten von Jugendlichen, die sich motiviert mit der jüngsten rumänischen Geschichte auseinandergesetzt haben. Vom Bild der Kindheit ausgehend, verstehen sie es, alle relevanten Aspekte der damaligen Zeit miteinzubeziehen und auf diese Weise ein komplexes Abbild der rumänischen Gesellschaft unter dem kommunistischen Regime zu schaffen. Ausgehend von alltäglichen Situationen, wie das Schlangestehen für Lebensmittel oder die Kälte der schlecht geheizten Wohnungen, bis hin zu den kriminellen Taten des totalitären Regimes, werden alle Facetten beleuchtet. Zensur und fehlende Meinungsfreiheit werden auf eindringliche Weise dokumentiert.
AUSSTELLUNG
Dschungel Wien, 16.-30.01.2009,
Vernissage, 15.01.2009, 18:30 Uhr
Wie wär’s, wenn Du keinen Computer und keinen iPOD hättest?
Wie wär’s, wenn Du in keine Disco gehen könntest?
Wie wär’s, wenn Du nie eine Banane kaufen könntest?
Wie wär’s, wenn Du nicht frei sprechen dürftest?
Wie wär’s, wenn Du hinter einem Eisernen Vorhang leben würdest?
Das alles und vielmehr haben die jungen Rumänen vor 1989 erlebt. Ihre Kinder, Jugendliche wie du, erzählen über das Leben unter einer Diktatur. Hör ihnen zu und sag Deine Meinung!
Damit es nie wieder geschieht!
Diskussion,
Dschungel Wien, 16.01.2009, 18:00 Uhr