Ioana de Hillerin
Manuela Seidl
ensemble europa
Pressestimmen / Presa (click)
Ioana de Hillerin
Manuela Seidl
ensemble europa
Pressestimmen / Presa (click)
BUCHAREST CALLING
Peca Stefan: “Bucharest Calling” ist eine “zeitgenössische Ode” an diesen sehr umstrittenen Ort und Charakter – Bukarest, die Hauptstadt Rumäniens. Ein Bukarest nach der Übergangszeit, das nach vorne schauen und die Vergangenheit ruhen lassen will. Ein Ort, an dem Menschen vom Neuanfang träumen.
Das Lebensgefühl dieser besonderen Stadt führt und ver-führt die fünf Hauptfiguren und bestimmt gleichzeitig ihre Existenz. Sie kämpfen dagegen an, von der Stadt erdrückt zu werden.”
Peca Stefan wurde 1982 in Targoviste geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität New York, zählte 2005 zu den International Playwriting Residents am Royal Court Theatre und ist eines der Gründungsmitglieder der BLA Theatre Company. Er initiierte in Rumänien die Werkstatt „Scrie o piesa“ („Schreib ein Stück“) für Szenisches Schreiben. Peca Stefan hat inzwischen über 20 Stücke geschrieben, mehrere Auslandsstipendien erhalten und die sogenannte alternative Theaterszene Rumäniens neu belebt. Seine Stücke wurden an verschiedenen Theatern im In- und Ausland und auf Festivals in Frankreich, New York, Deutschland etc. gelesen oder zur Aufführung gebracht.
Peca gewann zahlreiche internationale Preise, darunter den Innovationspreis des Heidelberger Stückemarktes 2007.
DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG /
ENSEMBLE EUROPA
Schauspiel, Dauer: 80 Minuten, Altersempfehlung: ab 15
Bukarest. Sommer. Hundstage. Andrei will seine Ex-Frau vergessen. Alex will seine Radioshow als Moderator behalten. Iulia träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Pall Mall ist ihr Zuhälter. Katia wünscht sich den Tod ihrer Mutter.
Sie alle prallen an drei heißen Bukarester Tagen aufeinander.
Danach ist nichts mehr wie es war …
DARSTELLERINNEN: Mariela Arndt, Manuela Seidl, Günter Bubbnik, Michael-Joachim Heiss, Johannes Schedl REGIE: Marius Schiener BÜHNENBILD: Pia Jaros BÜHNENRECHTE: Kaiserverlag, Wien
DO. 15. JÄN. 19:30 Uhr PREMIERE
DO. 15. JÄN. 10:00 Uhr / FR. 16. JÄN. 10:00 Uhr + 19:30 Uhr
SA. 17. JÄN. 19:30 Uhr / MO. 19. JÄN. 10:30 Uhr + 19:30 Uhr
WAS BEDEUTET DER KOMMUNISMUS FÜR MICH
Eine visuelle Auseinandersetzung junger Rumänen mit der Diktatur
Das Institut für die Aufarbeitung der Straftaten des Kommunismus’ in Rumänien hat 2007 in Zusammenarbeit mit dem rumänischen Unterrichtsministerium einen Essay- und Graphik-Wettbewerb für 10- bis 18-jährige Jugendliche ausgerufen. Von Anfang an wollte man die Jugendlichen an die Geschehnisse der jüngsten rumänischen Geschichte heranführen, ein Thema, das in den derzeitigen Lehrplänen fast vollständig ausgelassen wird.
Die Graphiken, die in der Ausstellung zu sehen sind und die Essays, die diese im Bildband zur Ausstellung begleiten, wiederspiegeln die Ansichten von Jugendlichen, die sich motiviert mit der jüngsten rumänischen Geschichte auseinandergesetzt haben. Vom Bild der Kindheit ausgehend, verstehen sie es, alle relevanten Aspekte der damaligen Zeit miteinzubeziehen und auf diese Weise ein komplexes Abbild der rumänischen Gesellschaft unter dem kommunistischen Regime zu schaffen. Ausgehend von alltäglichen Situationen, wie das Schlangestehen für Lebensmittel oder die Kälte der schlecht geheizten Wohnungen, bis hin zu den kriminellen Taten des totalitären Regimes, werden alle Facetten beleuchtet. Zensur und fehlende Meinungsfreiheit werden auf eindringliche Weise dokumentiert.
AUSSTELLUNG
Dschungel Wien, 16.-30.01.2009,
Vernissage, 15.01.2009, 18:30 Uhr